- Der Staatsminister für Umwelt und Naturschutz, Marcel Huber (CSU), informiert sich an der Belegstelle „Sauschütt“ über die oberbayerische Zuchtarbeit. Begleitet von Ulrich Niederschweiberer (Kreisobmann BBV Mühldorf) betont er das Miteinander von Imkerei und Landwirtschaft.
- Auch Doris Rauscher (SPD Landtagsabgeordnete) konnte sich an der Sanftmut unserer Bienen erfreuen. Ingmar Kummrow (Zuchtobmann)
Der Frühling lässt sein blaues Band.....
Hoffentlich ist es bald so weit und der Frühling lässt sich blicken.
Hier einige Bilder die das kalte Frühjahr ein wenig vergessen lassen!
Impressionen zur Blütezeit
- Apfelblüte und Johannisbeerblüte
Eindrücke zum Bayerischen Imkertag in Straubing, Niederbayern am 8.September2013
Am 7. und 8. September fand wieder der Bayerische Imkertag des LVBI statt, diesmal in der Stadt Straubing. Grußworte sprachen der 1. Vorsitzende Eckard Radke sowie unter anderem Staatsminister Helmut Brunner. Außerdem fand die Ehrung des Zuchtobmannes Theo Günthner mit der Staatsmedaille und die Inthronisation der neuen Bayerischen Honigkönigin Franziska I. statt.
Siehe Bilder:
Einblicke in das Veitshöchheimer Imkerforum 2014
Am Samstag, 1. Februar 2014 öffnete das Fachzentrum Bienen in Veitshöchheim wieder seine Türen zum Veitshöchheimer Imkerforum. Zu folgenden Themen wurde ab der Mittagspause referiert:
- Aktuelles aus der Fachberatung
- Was macht eine Bio-Imkerei aus? Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller Imkerei; dargestellt von Barbara Bartsch, Fachberaterin im Regierungsbezirk Oberfranken
- Die Arbeiten an einer Belegstelle am Beispiel der Belegstelle Ostertal; ein Vortrag von Johann Fischer, Fachberater für Bienenzucht im Bezirk Schwaben
- Erfahrungen aus 100 Millionen Jahren Betriebsgeschichte Bienenvolk;Vorgestellt von Gerhard Müller-Engler, Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Mittel-u. Unterfranken
Dazwischen folgte eine Kaffeepause zur Stärkung, bevor es mit folgenden Themen interessant weiterging:
- Versuchsberichte aus dem Fachzentrum Bienen
- Bienen-Monotoring in Deutschland und Europa; hierzu sprach Dr. Berg
- Einfluss spätblühender Energiepflanzen auf die Honigbiene; diesen Vortrag übernahm auch Dr. Berg
- Die Durchwachsene Silphie: Trachtpflanze mit Potential? Diese Pflanze wurde uns von Frau Dr. Ilies vorgestellt
Zum Ende des Imkerforums fand noch eine Abschlußdiskussion statt, bei der sich die Refernten noch einmal den Zuhörern des vollbesetzten Hörsaals stellten!
- Beginn der Veranstaltung, Hörsaal mit Blick auf´s Rednerpult, Geschenkübergabe an Herrn Klein, Fachberater Fischer und Herr Dr. Berg
- Herr Drexler (LVBI), stellvertretender Landrat Heuwieser, Herr Poller (VBB)
Kreisimkertag am 13. März 2016 in Teising
Ferdinand Drexler, LVBI Bezirksvorsitzender von Oberbayern hat die Veranstaltung um 14:00 eröffnet. Herr Heuwieser, stellvertretender Landrat des Landkreises Altötting sicherte der Imkerschaft weiterhin Unterstützung zu - der Landkreis beteiligt sich an den Kosten der Belegstelle und fördert die Abgabe von Varroamitteln. Er wünscht sich mehr junge Imker und sprach den Imkern den Dank für ihr Engagement aus.
Anschließend hielt Imkermeister Ingmar Kummrow, Zuchtobmann von Oberbyern einen Vortrag über Königinnenzucht mit Auslese zur Varroa-Toleranzzucht.
Züchten heißt
- Zuchtziele definieren
- Aufzeichnungen führen und Zuchtvölker bewerten, vergleichen und auswählen
- Königinnen auf Belegstellen kontrolliert anpaaren lassen
- Eigene Bewertung in das Programm der internationalen Zuchtwertschätzun (www.beebreed.eu) eingeben
- Töchtervölker kören und zur Leistungsprüfung auf staatlichen Prüfhöfen - die es nur hier in Bayern gibt! - schicken.
Man möchte sanftmütige, wabenstete, schwarmträge und leistungsfähige Völker. Dazu kommt noch als wichtiges Kriterium die Auslese vitaler und krankheitstoleranter Linien.
Neben anderen Bienenkrankheiten ging Herr Kummrow insbesondere auf die Varroose ein und beschrieb anschaulich wie der Züchter ein gutes Hygieneverhalten - das Ausräumen befallener Brutzellen - durch den sogenannten Nadeltest erkennen und geeignete Völker zur Zucht erkennen kann.
Abschließend lud der Referent alle Interessierten zur Oberbayerischen Züchtertagung am Samstag, den 19. März 2016 im Hotel-Gasthof Maisberger in Neufahrn bei Freising, Bahnhofstraße ein.
Oberbayerische Züchtertagung
Oberbayerische Züchtertagung 19.03.2016
in Neufahrn bei Freising, Bahnhofsgaststätte
Programm 2016:
bis 9.30 Uhr Anreise der Teilnehmer
10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
des Bezirksverbandes-Imker-Oberbayern e.V. (Ferdinand Drexler)
10.15 Uhr Bericht des Landeszuchtobmanns (Theo Günthner)
10.45 Uhr Berichte der Belegstellenleiter über das Zuchtgeschehen an den Belegstellen des Bezirksverband-Imker-Oberbayern e.V. 2015 und 2016
1. „Freisinger Moos“ (Siegfried Schorpp)
2. „Pfaffenkopf“ (Max Stoib)
3. „An den drei Wassern“ (Franz Höcker)
4. „Anzntal“ (Petro Lorenz)
5. „Raggert“ (Sebastian Maltan)
6. „Sauschütt“ (Martin Glas)
7. „Wendelstein“ (Josef Schlemmer, 2015 / Hermann Tutschka, 2016)
11.00 Uhr Fachvortrag 1:
Udo Schilling, Imkermeister u. Prüfhofleiter am staatl. Prüfhof Acheleschwaig
„Zweck und Bedeutung der Leistungsprüfung sowie Voraussetzungen zur Prüfhofbeschickung“
Anschließend Erläuterung und Diskussion der Prüfhofergebnisse 2015
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Fachvortrag 2:
Dr. Martin Kärcher, Evolutionsbiologe und Bienenwissenschaftler
„Carnica – quo vadis? - Wichtige Gründe für die Carnica Reinzucht in unserer Region“
„Erläuterungen von Zuchtmethoden und -auslese, Königinnenzucht und Körung im Rahmen der Bienenzucht.“
Anschließend Fragen und Diskussion zum Fachvortrag
15.00 Uhr Verschiedenes, Wünsche und Anregungen, Diskussion
zur Zuchtarbeit im Bezirksverband-Imker-Oberbayern e.V.
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
gez. Ferdinand Drexler gez. Ingmar Kummrow
1. Vorsitzender Zuchtobmann